Index | Das Buch | Der Autor | Rezensionen | Bestellen | Impressum    

Franz Krojer

Geboren am 6. Mai 1958. Studium der Physikalischen Chemie an der Fachhochschule München, danach drei Jahre als Dipl.-Ing(FH) bei der Bayerngas tätig. Umstieg in die EDV-Branche, tätig als Systemadministrator bei der GSF und als Programmierer bei Siemens-Nixdorf, nunmehr wieder »Sysadmin« am Institut für Informatik, Lehrstuhl für Datenbanksysteme, an der LMU-München.

Hauptritual: Spaghetti essen und Chianti trinken. Ansonsten fahre ich sehr gerne Rad, mal schnell, um die Lungen zu reizen, mal langsam, um den Geist zu entspannen.

Meine Anfänge der Astronomie
Kontakt
Komplettversion als PDF

     

Meine erste astronomische Erinnerung zeigt mich, als ich fünf Jahre alt war. Damals sah ich den Vollmond mit seinen hellen und dunklen Flecken und dachte, in der Mondscheibe würden sich die Kontinente und Meere spiegeln, die ich durch einen Erdglobus kannte. Erst einige Jahrzehnte später erfuhr ich durch Plutarchs »Das Mondgesicht« vom peripatetischen Philosophen Klearchos von Soloi, der eine ganz ähnliche Theorie vertreten hatte: »Klearchos sagt nämlich, das sogenannte Gesicht im Mond bestehe aus Spiegelbildern, Abbildern des Großen Meeres [Okeanos], die im Mond sichtbar seien. ... Und gerade der Vollmond ist mit seiner Glätte und seinem Glanz der schönste und reinste Spiegel.« (I, A, 2, Übersetzung Herwig Görgemanns, Zürich 1968)

Mit sieben Jahren – es war ein warmer Augustabend auf dem Land und man saß noch lange auf der Veranda – sprach man nebenher über die Sterne und durfte sich im Stillen etwas wünschen, sobald eine Sternschnuppe verglühte. Dies »Alles« wollte ich mir nun genauer ansehen und erbat mir einen Feldstecher.

Es war eine schier unendliche Anzahl von Sternen, die mit diesem Gerät sichtbar wurden, und alleine diese »Unzahl« fern leuchtender Welten begeisterte mich zunächst. Ich bekam von meiner Mutter »Meyers Sternbuch für Kinder – Petra lernt den Himmel kennen« (Karl Schaifers, Mannheim 1964) geschenkt, kurz darauf ein Kaufhaus-Fernrohr mit einem Wackel-Stativ, einem Objektivdurchmesser von etwa 30 Millimetern und einer vielleicht 25-fachen Vergrößerung. Viel kann man damit nicht sehen, jedoch ist eine solche Aussage ziemlich relativ, denn immerhin lassen sich damit die Mondkrater schon recht gut beobachten.

Ich erinnere mich noch gut, wie lange es aber dauerte, bis ich den hellen, mysteriösen »Sternfleck« mit seinen kleinen Begleitern endlich als«Jupiter« identifizieren konnte, von dem ich zwar schon etwas gelesen hatte und abgebildet sah, aber ich hatte eben noch keine Vorstellung davon, wie er in einem so kleinen Fernrohr erschien. Das sind typische Anfängerhürden, die einem schon kurze Zeit danach als »reinste Dummheit« vorkommen – ähnlich erging es mir viele Jahre später mit meinem ersten, eigenen Computer-Programm, das einfach nur nach einem Anleitungsbuch zwei Float-Zahlen addieren und das Resultat am Bildschirm ausgeben sollte. Mein angeblicher C-Compiler für »Einsteiger« konnte allerdings gar keine Float-Zahlen verarbeiten (sog. Small-C-«Standard«) und beantwortete deshalb meine wochen- und nächtelangen Arrangements konstant mit einem »Syntax-Error«.

Komplettversion als PDF
Seitenbeginn